Laufkundschaft

Laufkundschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Laufkundschaft
Genitiv der Laufkundschaft
Dativ der Laufkundschaft
Akkusativ die Laufkundschaft

Worttrennung:

Lauf·kund·schaft, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯fˌkʊntʃaft]
Hörbeispiele:  Laufkundschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht ständig oder gewohnheitsmäßig in einem Geschäft einkaufende oder einen Dienstleister in Anspruch nehmende Personengruppe

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Kundschaft

Gegenwörter:

[1] Dauerkundschaft, Stammkundschaft

Beispiele:

[1] „Ihre Kunden seien nicht nur Saunagäste gewesen; es habe sich auch Laufkundschaft darunter befunden.“[1]
[1] „Wenn der Mann nur Laufkundschaft wäre, würde er sie nicht mit Namen ansprechen.“[2]
[1] „Die Knödelköchin verkaufte an Laufkundschaft handfeste Knödel (einen großen Semmelknödel um einen Kreuzer, aber auch Kirschen- oder Zwetschkenknödel).“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Laufkundschaft
[*] Wikipedia-Artikel „Laufkundschaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laufkundschaft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Laufkundschaft
[1] The Free Dictionary „Laufkundschaft

Quellen:

  1. Erkenntnis des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 23. November 1989
  2. Susan Mallery: Drum küsse, wer sich ewig bindet. HarperCollins, 2015 (Google Books, abgerufen am 21. Juni 2016)
  3. Wien Geschichte Wiki: Knödelköchin, Version vom 26. August 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.