Lebensumstände
Lebensumstände (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | die Lebensumstände | 
| Genitiv | — | der Lebensumstände | 
| Dativ | — | den Lebensumständen | 
| Akkusativ | — | die Lebensumstände | 
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Le·bens·um·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩sʔʊmˌʃtɛndə]
- Hörbeispiele: Lebensumstände (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Bedingungen, die das Leben einer Person beeinflussen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Leben, Fugenelement -s und Umstände
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Csomas Lebensumstände mögen in Kanum besser gewesen sein, doch begannen jetzt die Jahre der Einsamkeit und Entbehrung ihren Tribut an seiner geistigen und seelischen Gesundheit zu fordern.“[1]
- [1] Die Vergleichsgruppe als Kontrollgruppe sollte hinsichtlich der Faktoren Alter, Geschlecht und Lebensumstände mit den Mehrfachauffälligen vergleichbar sein. [2]
- [1] „Die besseren Lebensumstände ersparen uns das zwar, aber dafür leben wir in der Single-Hauptstadt aneinander vorbei.“[3]
- [1] „Die Diskrepanz der Lebensumstände war frappierend, die Implikationen machten mich schaudern.“[4]
Übersetzungen
    
 [1] Gesamtheit der Bedingungen, die das Leben einer Person beeinflussen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensumstände“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebensumstände“
- [1] The Free Dictionary „Lebensumstände“
- [1] Duden online „Lebensumstände“
Quellen:
- Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 79 f. Englisches Original 2001.
- Junge Mehrfachauffällige und Mehrfachtäter in Mecklenburg-Vorpommern, Angela Kunkat. Abgerufen am 19. Januar 2016.
- Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 134.
- Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 67. Originalausgabe: Englisch 2013.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.