Lehnwortschatz
Lehnwortschatz (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Lehnwortschatz 
 | die Lehnwortschätze 
 | 
| Genitiv | des Lehnwortschatzes 
 | der Lehnwortschätze 
 | 
| Dativ | dem Lehnwortschatz 
 | den Lehnwortschätzen 
 | 
| Akkusativ | den Lehnwortschatz 
 | die Lehnwortschätze 
 | 
Worttrennung:
- Lehn·wort·schatz, Plural: Lehn·wort·schät·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈleːnvɔʁtˌʃat͡s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Gesamtheit der Entlehnungen von Wörtern und/ oder Bedeutungen von Wörtern aus Fremdsprachen in den Wortschatz einer Sprache
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Wurzel des Verbs entlehnen und Wortschatz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fremdwortschatz
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Wortschatz, Sprache
Unterbegriffe:
- [1] Lehnwort, Lehnprägung
Beispiele:
- [1] Zum Lehnwortschatz gehören nicht nur alle Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden, sondern auch die Wörter, die lediglich ihre Bedeutung ganz oder teilweise den Wörtern anderer Sprachen verdanken.
- [1] „Ein wichtiges Abgrenzungsmerkmal ist eine ›reine‹ Sprache mit geringem Lehnwortschatz, die auf der grammatischen Grundlage des Romanes und nicht des Englischen gesprochen wird.“[1]
- [1] „Im Zuge der Digitalisierung und Überarbeitung war bislang keine systematische Ergänzung noch fehlenden Lehnwortschatzes möglich.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. ISBN 3-520-45203-0. Terminologische Übersicht über Lehnwortschatz Seite 194.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Lehnwortschatz“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 246.
- Oda Vietze, Peter Meyer: Lehnwörter für Fainshmekerim. Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im „Lehnwortportal Deutsch“ des IDS. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2017, Seite 1-11, Zitat Seite 7. Kursiv gedruckt: Fainshmekerim.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.