Leichenschänder
Leichenschänder (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Leichenschänder 
 | die Leichenschänder 
 | 
| Genitiv | des Leichenschänders 
 | der Leichenschänder 
 | 
| Dativ | dem Leichenschänder 
 | den Leichenschändern 
 | 
| Akkusativ | den Leichenschänder 
 | die Leichenschänder 
 | 
Worttrennung:
- Lei·chen·schän·der, Plural: Lei·chen·schän·der
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯çn̩ˌʃɛndɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jemand, der verwerfliche, speziell auch sexuelle Handlungen an einem Leichnam vornimmt, vorgenommen hat, dessen Totenruhe stört
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leiche und Schänder sowie dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Schänder
Beispiele:
- [1] „1836 wurden zwei Leichenschänder und Mörder gefasst, die in Ermangelung von natürlich Verstorbenen das medizinische Institut von Edinburgh illegal mit frischen Leichen versorgten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leichenschänder“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Leichenschänder“
- [1] Duden online „Leichenschänder“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leichenschänder“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Leichenschänder“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Leichenschänder“
Quellen:
- Bernd Klatetzki: Abbey Grove. Späte Rache. Books on Demand, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7386-9663-9, DNB 1068050675 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. Juni 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.