Liquidatorin
Liquidatorin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Liquidatorin | die Liquidatorinnen | 
| Genitiv | der Liquidatorin | der Liquidatorinnen | 
| Dativ | der Liquidatorin | den Liquidatorinnen | 
| Akkusativ | die Liquidatorin | die Liquidatorinnen | 
Worttrennung:
- Li·qui·da·to·rin, Plural: Li·qui·da·to·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [likvidaˈtoːʁɪn]
- Hörbeispiele: Liquidatorin (Info)
- Reime: -oːʁɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die ein Unternehmen (oder auch andere wirtschaftliche Einheiten, zum Beispiel einen Fond) auflöst
- [2] weibliche Person, die jemanden auftragsgemäß tötet
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Liquidator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abwicklerin, Konkursverwalterin
- [2] Attentäterin, Killerin, Mörderin
Männliche Wortformen:
- [1, 2] Liquidator
Beispiele:
- [1] „Dabei ist doch der Betrag identisch mit der Flugrechnung von 1995, und die 96er Rechnung gab es nach Auskunft der Liquidatorin noch gar nicht.“[1]
- [2] Als Liquidatorin verdiente sie gutes Geld und sie hatte es sich zur Regel gemacht, keine Aufträge anzunehmen, die Frauen oder Kinder betrafen.
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] weibliche Person, die jemanden auftragsgemäß tötet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Liquidatorin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liquidatorin“ (Korpusbelege)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Liquidatorin“
- [1, 2] Duden online „Liquidatorin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Liquidatorin“
Quellen:
- Georg Bönisch, Thomas Darnstädt, Barbara Schmid, Andrea Stuppe: Freiflüge vom Paten. In: Spiegel Online. Nummer 50/1999, 13. Dezember 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. Januar 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.