Literarhistoriker

Literarhistoriker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Literarhistoriker die Literarhistoriker
Genitiv des Literarhistorikers der Literarhistoriker
Dativ dem Literarhistoriker den Literarhistorikern
Akkusativ den Literarhistoriker die Literarhistoriker

Worttrennung:

Li·te·rar·his·to·ri·ker, Plural: Li·te·rar·his·to·ri·ker

Aussprache:

IPA: [lɪtəˈʁaːɐ̯hɪsˌtoːʁɪkɐ]
Hörbeispiele:  Literarhistoriker (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte der Literatur beschäftigt

Synonyme:

[1] Literaturhistoriker

Weibliche Wortformen:

[1] Literarhistorikerin

Oberbegriffe:

[1] Historiker

Beispiele:

[1] „Die relativ kurze Gattungsgeschichte des Märchens im deutschsprachigen Raum ist - abgesehen von den schwer greifbaren Fakten einer mündlichen Tradierung - durch heftigere Brüche charakterisiert als andere literarische Spezies: Die Literarhistoriker und Volkskundler konstatierten im Gefolge der Arbeiten der Brüder Grimm und besonders mit dem Erscheinen ihrer 'Kinder- und Hausmärchen' (1812/14) so etwas wie eine Wasserscheide - und schrieben diese immer fester.“[1]
[1] „Lyriker und Erzähler, Kritiker und Literarhistoriker behandeln darin ausgewählte Gedichte Rilkes.“[2]
[1] „Dies bringt dann gleich die Verpflichtung mit sich, zu betonen, daß man - vor lauter Diskursen - den historischen Gegenstand selbst natürlich gar nicht greifen könne, sowie die für alle Literarhistoriker, welche sich - wie Largier - als Kulturhistoriker erproben wollen, willkommene Entschuldigung, daß es deshalb allein um Textgeschichte und nicht um Sachgeschichte gehen könne (womit oft ein etwas herablassender Verweis auf die philosophische Naivität des Glaubens an die Möglichkeit von 'Sachgeschichte' verbunden ist).“[3]
[1] „Was den Unterschied oder die Trennung von Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte angeht, die sich früh anbahnte, so war Vossler Literarhistoriker und Sprachwissenschaftler; bedeutsamer war er aber doch als Literarhistoriker, und die Sprachwissenschaft trat bei ihm schließlich fast ganz zurück.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Literarhistoriker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Literarhistoriker
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Literarhistoriker
[1] Duden online „Literarhistoriker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLiterarhistoriker
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Literarhistoriker“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Literarhistoriker“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Dramenstoffe? Fragt nur Frau Naubert!. In: FAZ.NET. 4. Dezember 2001, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  2. Rezension: Sachbuch. In: FAZ.NET. 14. Dezember 1996, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  3. Weltbild der Striemen. In: FAZ.NET. 9. Oktober 2001, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  4. Der Traum der Romania ist längst verweht. In: FAZ.NET. 19. März 2002, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.