Historiker

Historiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Historiker die Historiker
Genitiv des Historikers der Historiker
Dativ dem Historiker den Historikern
Akkusativ den Historiker die Historiker

Worttrennung:

His·to·ri·ker, Plural: His·to·ri·ker

Aussprache:

IPA: [hɪsˈtoːʁɪkɐ]
Hörbeispiele:  Historiker (Info)
Reime: -oːʁɪkɐ

Bedeutungen:

[1] Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt

Herkunft:

im 18. Jahrhundert nach lateinisch historicus  la gebildet, das auf griechisch ἱστορικός (historikos)  grc zurückgeht[1]
Ableitung vom Stamm des Adjektivs historisch mit dem Ableitungsmorphem -iker[2]

Synonyme:

[1] Geschichtsforscher, Geschichtswissenschaftler

Weibliche Wortformen:

[1] Historikerin

Oberbegriffe:

[1] Geisteswissenschaftler

Unterbegriffe:

[1] Althistoriker, Amateurhistoriker, Architekturhistoriker, Barfußhistoriker, Berufshistoriker, Chefhistoriker, DDR-Historiker, Hobbyhistoriker, Kirchenhistoriker, Klimahistoriker, Kriegshistoriker, Kunsthistoriker, Literaturhistoriker, Literarhistoriker, Medienhistoriker, Medizinhistoriker, Militärhistoriker, Mittelalterhistoriker, Musikhistoriker, Rechtshistoriker, Sozialhistoriker, Sporthistorikerin, Sprachhistoriker, Verkehrshistorikerin, Wirtschaftshistoriker, Wissenschaftshistoriker, Zeithistoriker
[1] Altertumswissenschaftler

Beispiele:

[1] „Der Historiker kann allerdings die Ebene wechseln und statt der unsicheren Fakten die Art, wie über das Ereignis geredet wird, betrachten.“[3]
[1] „Historiker haben Aufzeichnungen über 17108 Fahrten von Sklavenschiffen im 18. Jahrhundert zusammengetragen; nur in einer Hand voll dieser Berichte ist jedoch etwas über das alltägliche Geschehen an Bord der Schiffe festgehalten.“[4]
[1] „Nach Meinung von Historikern kamen die jüdischen Einwanderer vor allem aus Nordfrankreich.“[5]
[1] „Alle Historiker schildern den Hergang folgendermassen.“[6]

Wortbildungen:

Historikerkommission, historisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Historiker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Historiker
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Historiker
[1] The Free Dictionary „Historiker
[1] Duden online „Historiker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHistoriker

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Historie.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Historiker
  3. Gustav Seibt: "Ich wollte Böses. Gewalt in der Literatur", in: Süddeutsche Zeitung, 19. März 2009.
  4. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 385.
  5. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 32.
  6. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 987. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.