Kriegshistoriker

Kriegshistoriker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kriegshistoriker die Kriegshistoriker
Genitiv des Kriegshistorikers der Kriegshistoriker
Dativ dem Kriegshistoriker den Kriegshistorikern
Akkusativ den Kriegshistoriker die Kriegshistoriker

Worttrennung:

Kriegs·his·to·ri·ker, Plural: Kriegs·his·to·ri·ker

Aussprache:

IPA: [ˈkʁiːkshɪsˌtoːʁɪkɐ]
Hörbeispiele:  Kriegshistoriker (Info)

Bedeutungen:

[1] Historiker, der sich mit einem Krieg/Kriegen befasst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Historiker sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Militärhistoriker

Weibliche Wortformen:

[1] Kriegshistorikerin

Oberbegriffe:

[1] Historiker

Beispiele:

[1] „Die Erklärung dieser sonderbaren Erscheinung, welche die russischen Kriegshistoriker uns geben, nämlich, Kutusow habe ein angriffsweises Vorgehen verhindert, trifft nicht zu, da wir ja wissen, dass bei Wjasma und Tarutino Kutusows Wille nicht ausreichte, um die Truppen an angriffsweisem Vorgehen zu verhindern.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriegshistoriker
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Kriegshistoriker

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1389f. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.