Literaturagentin
Literaturagentin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Literaturagentin | die Literaturagentinnen | 
| Genitiv | der Literaturagentin | der Literaturagentinnen | 
| Dativ | der Literaturagentin | den Literaturagentinnen | 
| Akkusativ | die Literaturagentin | die Literaturagentinnen | 
Worttrennung:
- Li·te·ra·tur·agen·tin, Plural: Li·te·ra·tur·agen·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [lɪtəʁaˈtuːɐ̯ʔaˌɡɛntɪn]
- Hörbeispiele: Literaturagentin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die Schriftsteller betreut und an Verlage vermittelt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Literaturagent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Literaturagent
Oberbegriffe:
- [1] Agentin
Beispiele:
- [1] „Nach drei Romanen fand ihre Literaturagentin keinen Verlag für die neue Novelle.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die Schriftsteller betreut und an Verlage vermittelt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Literaturagentin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Literaturagentin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Literaturagentin“
- [1] The Free Dictionary „Literaturagentin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Literaturagentin“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Literaturagentin“
Quellen:
- Josefine Janert: Auf Knopfdruck geht nüscht. In: Cicero. Nummer 5, Mai 2020, ISSN 1613-4826, Seite 105.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.