Logotherapie
Logotherapie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Logotherapie | — | 
| Genitiv | der Logotherapie | — | 
| Dativ | der Logotherapie | — | 
| Akkusativ | die Logotherapie | — | 
Worttrennung:
- Lo·go·the·ra·pie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [loɡoteʁaˈpiː]
- Hörbeispiele: Logotherapie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: von Viktor Frankl begründete Richtung der Psychotherapie, die die Ausrichtung des Menschen auf Sinn, seine Freiheit und Verantwortung besonders betont
Herkunft:
- Der Begriff wurde in den späten 1920er Jahren von Viktor Frankl → WP in Anlehnung an das griechische λόγος (logos☆) → grc „Wort“, auch „Sinn; Gehalt“ eingeführt.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Existenzanalyse
Oberbegriffe:
- [1] Psychotherapierichtung
Beispiele:
- [1] Neben der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Individualpsychologie Alfred Adlers wird die Logotherapie auch als die „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“ bezeichnet.
Wortbildungen:
- logotherapeutisch
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Logotherapie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Logotherapie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Logotherapie“
- [1] Duden online „Logotherapie“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Logopathie, Logopädie
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.