Luftkrieg

Luftkrieg (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Luftkrieg die Luftkriege
Genitiv des Luftkriegs
des Luftkrieges
der Luftkriege
Dativ dem Luftkrieg
dem Luftkriege
den Luftkriegen
Akkusativ den Luftkrieg die Luftkriege

Worttrennung:

Luft·krieg, Plural: Luft·krie·ge

Aussprache:

IPA: [ˈlʊftˌkʁiːk]
Hörbeispiele:  Luftkrieg (Info)

Bedeutungen:

[1] Kampfhandlung, die von Luftstreitkräften ausgeht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Krieg
Laut Schlosser ist das Wort spätestens durch einen Romantitel von H. G. Wells (englisch The War in the Air 1908, deutsch Der Luftkrieg 1909, 1983) eingeführt worden.[1]

Gegenwörter:

[1] Landkrieg, Seekrieg

Oberbegriffe:

[1] Krieg, Kriegsart

Beispiele:

[1] „Selbst wenn der Luftkrieg gegen das Gaddafi-Regime am Ende vom Erfolg gekrönt sein sollte, was nicht unwahrscheinlich ist, so entblößt er doch schon jetzt die Schwachstellen des westlichen Bündnisses.“[2]
[1] „Heute weiß Gudrun Baumann, dass das Nichthinsehen, das ihr offenbar während des Luftkriegs antrainiert worden war, zu einem Charakterzug wurde, gegen den sie dann ihr Leben lang ankämpfte.“[3]
[1] „Aus dem vorerst hauptsächlich der Feindbeobachtung dienenden Einsatz von Luftschiffen und Flugzeugen wurde eine Waffe, mit der ein „Luftkrieg“ eingeläutet wurde, der im Zweiten Weltkrieg verheerende Ausmaße annahm.“[4]
[1] „Jeden Morgen um halb neun holte er aus schweren Stahlschränken ganze Stöße von Ordnern und Akten hervor, die dort über Nacht wegen des Luftkrieges gesichert wurden.“[5]
[1] „Demgegenüber hatten die Deutschen im Gefolge des alliierten Luftkrieges ernsthafte Nachschubschwierigkeiten.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Luftkrieg
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luftkrieg
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLuftkrieg
[1] The Free Dictionary „Luftkrieg

Quellen:

  1. Horst Dieter Schlosser: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2014, Seite 43-50, Zitat Seite 45 f.
  2. Stefan Schultz: De Maizière wirft Nato Kurzsichtigkeit vor. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 26. Juni 2011.
  3. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 37.
  4. Horst Dieter Schlosser: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2014, Seite 43-50, Zitat Seite 45.
  5. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 270.
  6. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 30.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.