Lunisolarpräzession

Lunisolarpräzession (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lunisolarpräzession
Genitiv der Lunisolarpräzession
Dativ der Lunisolarpräzession
Akkusativ die Lunisolarpräzession

Worttrennung:

Lu·ni·so·lar·prä·zes·si·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [lunizoˈlaːɐ̯pʁɛt͡sɛˌsi̯oːn]
Hörbeispiele:  Lunisolarpräzession (Info)

Bedeutungen:

[1] Astronomie: die fortschreitende Drehung der Achse durch die Pole der Erde (= Polachse), die durch die Anziehungskräfte des Mondes und der Sonne entsteht; Anteil der Präzession, der auf Sonne und Mond zurückgeht

Herkunft:

Zu lateinisch luna  laMond“ und lateinisch sol  laSonne[1]

Oberbegriffe:

[1] Präzession

Beispiele:

[1] Ihr säkularer Anteil ist die absolute Präzession des Äquatorsystems oder die Lunisolarpräzession, die sich aus der Präzession des Äquatorsystems relativ zum Ekliptiksystem und der Präzession des Ekliptiksystems zusammensetzt.[2]
[1] Diese sogenannte Lunisolarpräzession verschiebt den Himmelspol auf dem genannten Kleinkreis um jährlich rund 50’’ (in 100 Jahren um 1°,4, so daß der ganze Umkreis in 26000 Jahren, einem sogenannten Platonischen Jahr, zurückgelegt wird);[…].[3]
[1] Einer regulären Lunisolarpräzession des Rotationsvektors im raumfesten System entspricht zum Beispiel im erdfesten System ein Kegelumlauf, dessen Dauer einen Sterntag (bezogen auf das präzedierende Frühlingsäquinoktium) beträgt.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Lunisolarpräzession
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.