Mädchenklo
Mädchenklo (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Mädchenklo 
 | die Mädchenklos 
 | 
| Genitiv | des Mädchenklos 
 | der Mädchenklos 
 | 
| Dativ | dem Mädchenklo 
 | den Mädchenklos 
 | 
| Akkusativ | das Mädchenklo 
 | die Mädchenklos 
 | 
Worttrennung:
- Mäd·chen·klo, Plural: Mäd·chen·klo
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛːtçənˌkloː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Damentoilette in Einrichtungen, in denen sich hauptsächlich Kinder aufhalten
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Mädchentoilette; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Toilette
Gegenwörter:
- [1] Jungenklo
Oberbegriffe:
- [1] Damentoilette, Toilette, Klo
Beispiele:
- [1] Jungs haben im Mädchenklo nichts verloren.
- [1] „Im Blaumann schleppt er das Gerüst für die Toilettenanlage durch den noch nackten Raum, der bald das Mädchenklo der Freien Schule Woltersdorf sein wird.“[1]
- [1] „Stück für Stück hat sich Martin das Mädchensein erkämpft. […] Mit dem stolzen Gang zum Mädchenklo, das er nun in der Hauptschule ganz offiziell benutzen darf.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] The Free Dictionary „Mädchenklo“
Quellen:
- Moritz Drung: Brandenburger Privatschulen sind so frei. In: taz.de. 6. Januar 2009, ISSN 1434-2006 (URL, abgerufen am 7. Februar 2014).
- Solmaz Khorsand: "Weil ich ein Mädchen bin". In: Zeit Online. 28. November 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Februar 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.