Märchenerzählerin
Märchenerzählerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Märchenerzählerin | die Märchenerzählerinnen | 
| Genitiv | der Märchenerzählerin | der Märchenerzählerinnen | 
| Dativ | der Märchenerzählerin | den Märchenerzählerinnen | 
| Akkusativ | die Märchenerzählerin | die Märchenerzählerinnen | 
Worttrennung:
- Mär·chen·er·zäh·le·rin, Plural: Mär·chen·er·zäh·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛːɐ̯çənʔɛɐ̯ˌt͡sɛːləʁɪn]
- Hörbeispiele: Märchenerzählerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die Märchen erzählt
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Märchenerzähler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Märchenerzähler
Oberbegriffe:
- [1] Erzählerin
Beispiele:
- [1] „Der deutsche Kaiser war der einzige Freund, den der Sultan noch hatte, und der Vater der Märchenerzählerin war ein Teil des Freundschaftsvertrags.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die Märchen erzählt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Märchenerzählerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Märchenerzählerin“
- [(1)] Duden online „Märchenerzählerin“
Quellen:
- Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 16.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.