Müllerrebe
Müllerrebe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Müllerrebe | die Müllerreben | 
| Genitiv | der Müllerrebe | der Müllerreben | 
| Dativ | der Müllerrebe | den Müllerreben | 
| Akkusativ | die Müllerrebe | die Müllerreben | 
Worttrennung:
- Mül·ler·re·be, Plural: Mül·ler·re·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏlɐˌʁeːbə]
- Hörbeispiele: Müllerrebe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: eine andere Bezeichnung für den Schwarzriesling, die auf die starke Behaarung der Blattunterseiten und der Triebspitzen dieses Weinstockes abhebt, die diese Organe wie mit Mehl bestäubt aussehen lässt.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Müller und Rebe
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Rebsorte
Beispiele:
- [1] Die Müllerrebe ist eine Mutante des Blauen Spätburgunders mit an der Unterseite stark behaarten Blättern, die wohl schon vor Jahrhunderten ausgelesen wurde.[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Müllerrebe“
- [1] Dirk Glebe: Deutscher Wein für Anfänger, 2002 (BoD – Books on Demand), ISBN 3831137714, Seite 29 (Beschreibung), Seite 147 (als Synonym für „Schwarzriesling“)
Quellen:
- nach: Dirk Glebe: Deutscher Wein für Anfänger, 2002 (BoD – Books on Demand), ISBN 3831137714, Seite 29 (Beschreibung), Seite 147 (als Synonym für „Schwarzriesling“)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.