Müller
Müller (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Müller | die Müller |
Genitiv | des Müllers | der Müller |
Dativ | dem Müller | den Müllern |
Akkusativ | den Müller | die Müller |
Worttrennung:
- Mül·ler, Plural: Mül·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏlɐ]
- Hörbeispiele: Müller (Info)
- Reime: -ʏlɐ
Bedeutungen:
- [1] meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, aber auch Arbeiter, der in einer Mühle das Getreide oder anderes Mahlgut, zum Beispiel ölhaltige Pflanzenteile (siehe dazu: Ölmüller), lagert, reinigt und mahlt; einer, der Mehl herstellt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch mülnære, mülner,[1] althochdeutsch mulinâri, mulnâri,[2] im 11. Jahrhundert entlehnt von mittellateinisch molinarius → la „Müller“[3][4]
Weibliche Wortformen:
- [1] Müllerin
Verkleinerungsformen:
- [1] Müllerchen, Müllerlein; Müllerle
Oberbegriffe:
- [1] Handwerker, Beruf, Gewerbetreibender
Beispiele:
- [1] „Das Wandern ist des Müllers Lust / Das Wandern / Das muss ein schlechter Müller sein / Dem niemals fiel das Wandern ein / Das Wandern / Das Wandern…“[5]
- [1] „Der Müller mahlt auf seiner Windmühle nicht nur Roggen und Weizen; er schrotet auch Hafer, stampft Buchweizen und bäckt vor allem im Haus unter der Mühle Brot.“[6]
- [1] „Der Müller Bachmann war der einzige Freund dieser Art in seinem Leben.“[7]
Wortbildungen:
- Müllerbursche, Müllerei, Müllerfamilie, Müllergeselle, Müllerhandwerk, Müllerhaus, Müllermeister, Müllersbursche, Müllerschule, Müllersmann, Müllerssohn, Müllerstochter, Müllerwohnhaus
Übersetzungen
[1] jemand, der in einer Mühle das Getreide oder anderes Mahlgut lagert, reinigt und mahlt; einer, der Mehl herstellt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Müller“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Müller“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Müller“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Müller“
Quellen:
- Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „mülnære“
- Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „mülnære“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Müller“
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Müller“, Seite 636.
- beliebtes Wanderlied aus dem 19. Jahrhundert, Melodie: w:Carl Friedrich Zöllner, Text: w:Wilhelm Müller
- Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1983, Seite 30.
- Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 24. Erstauflage 1970.
- Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56, Stichwort »طَحَّانُ«, Seite 1832.
- Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997 (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, der Nahe und Mittlere Osten; Band 29, ISSN 0169-9423), ISBN 978-90-04-09846-6, Stichwort »*{RḤW}«, Seite 204.
- Ebenda, Stichwort »*{ṬḤN}«, Seite 325.
- Mundartnahe Umschrift nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »miller«, Seite 124.
- Norbert Tapiéro: Manuel d’arabe algérien moderne. C. Klincksieck, Paris 1971, Seite 142.
- Belkassem Ben Sedira: Petit dictionnaire arabe-français de la langue parlée en Algérie. contenant tous les mots et les formules employés dans les lettres et les actes judiciaires. Adolphe Jourdan, Alger [1910], Stichwort »رحوي«, Seite 160 (Zitiert nach Internet Archive).
- Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichwort »Meunier«, Seite 384 (Zitiert nach Internet Archive).
- Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichwort »Meunier«, Seite 777 (Supplément: Expressions employées dans la Régence de Tunis) (Zitiert nach Internet Archive).
- El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »طحّان«, Seite 533.
- Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Müller«, Seite 210.
- Mundartnahe Umschrift nach Shabo Talay: Der arabische Dialekt der Khawētna. Ⅱ: Texte und Glossar. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2003 (Semitica viva ; Band 21, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-04734-8, Seite 254 (Transkriptionstext).
- D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »ṭ-ح-n, ṭaحﺡaan«, Seite 287.
- Mundartnahe Umschrift nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »ṭ-ح-n, ṭaحﺡaan«, Seite 287 (arabisch-englischer Teil).
- Mundartnahe Umschrift nach Yona Sabar: A Jewish Neo-Aramaic Dictionary. Dialects of Amidya, Dihok, Nerwa and Zakho, northwestern Iraq. Based on old and new manuscripts, oral and written bible translations, folkloric texts, and diverse spoken registers, with an introduction to grammar and semantics, and an index of Talmudic words which have reflexes in Jewish Neo-Aramaic. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2002 (Semitica viva ; Band 28, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-04557-4, Seite 100.
- Mundartnahe Umschrift nach Hezy Mutzafi: The Jewish Neo-Aramaic Dialect of Betanure (Province of Dihok). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008 (Semitica viva ; Band 43, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05710-3, Seite 362.
- Hezy Mutzafi: The Jewish Neo-Aramaic Dialect of Betanure (Province of Dihok). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008 (Semitica viva ; Band 43, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05710-3, Seite 329.
- Geoffrey Khan: The Jewish Neo-Aramaic Dialect of Sulemaniyya and Ḥalabja. Brill, Leiden/Boston 2004 (Studies in Semitic languages and linguistics ; volume 44, , ISSN 0081-8461), ISBN 978-90-04-13869-8, Seite 455, 596.
- Irene Garbell: The Jewish Neo-Aramaic Dialect of Persian Azerbaijan. The Linguistic Analysis and Folkloristic Texts. Mouton & Co., The Hague 1965, Seite 303.
- Shabo Talay: Die neuaramäischen Dialekte der Khabur-Assyrer in Nordostsyrien. Einführung, Phonologie und Morphologie. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008 (Semitica viva ; Band 40, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05702-8, Seite 376.
- Shabo Talay: Neuaramäische Texte in den Dialekten der Khabur-Assyrer in Nordostsyrien. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2009 (Semitica viva ; Band 41, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05701-1, Seite 348, 349.
- Mundartnahe Umschrift nach Geoffrey Khan: The Neo-Aramaic Dialect of Barwar. Brill, Leiden/Boston 2008 (Handbook of Oriental Studies. Section 1, the Near and Middle East ; 96, ISSN 0169-9423), ISBN 978-90-04-17265-0, Seite 321, 357, 1424.
- Mundartnahe Umschrift nach Lidia Napiorkowska: A Grammar of the Christian Neo-Aramaic Dialect of Diyana-Zariwaw. Brill, Leiden/Boston 2015 (Studies in Semitic languages and linguistics ; volume 81, ISSN 0081-8461), ISBN 978-90-04-29032-7, Seite 518, 554.
- Geoffrey Khan: The Neo-Aramaic Dialect of Barwar. Brill, Leiden/Boston 2008 (Handbook of Oriental Studies. Section 1, the Near and Middle East ; 96, ISSN 0169-9423), ISBN 978-90-04-17265-0, Seite 1223.
- Otto Jastrow: Laut- und Formenlehre des neuaramäischen Dialekts von Mīdin im Ṭūr ʿAbdīn. 4., unveränderte Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1993 (Semitica viva; Band 9; ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03334-7, Seite 209.
- Mohammad Mokri: Grammaire et lexique comparés des dialectes kurdes. Eléments de linguistique iranienne. Éditions KARTHALA, Paris 2003, ISBN 2-84586-427-2, Seite 118 (Google Books)
- Jessie Payne Smith (Herausgeber): A compendious Syriac dictionary, founded upon the Thesaurus Syriacus of Robert Payne Smith. At the Clarendon Press, Oxford 1903, Seite 537 (Digitalisat: PDF 39 MB auf Commons).
Substantiv, m, f, Nachname
Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Müller (Müller) |
die Müller (Müller) |
die Müllers | die Müller | ||
Genitiv | des Müller des Müllers Müllers |
der Müller (Müller) |
der Müllers | der Müller | ||
Dativ | dem Müller (Müller) |
der Müller (Müller) |
den Müllers | den Müller | ||
Akkusativ | den Müller (Müller) |
die Müller (Müller) |
die Müllers | die Müller | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Müller“ – für männliche Einzelpersonen, die „Müller“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Müller“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Müller“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mül·ler, Plural: Mül·lers
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏlɐ], Plural: [ˈmʏlɐs]
- Hörbeispiele: Müller (Info), Plural: —
- Reime: -ʏlɐ
Bedeutungen:
- [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname, unter Berücksichtigung von Mueller mit etwa 10,6 % Anteil und über 600.000[1] Namenträgern häufigster Familienname in Deutschland und der Schweiz. In Österreich ist es der vierthäufigste Nachname. Nach Angaben aus[2], welcher die Festnetz-Telefonanschlüsse analysiert hat, sind es in Deutschland etwa 270.000 (9,5 ‰), in Österreich etwa 10.500 und in der Schweiz etwa 35.400
Herkunft:
- leitet sich vom Berufsnamen „Müller“ ab, wobei der erste Namenträger das Müllerhandwerk ausübte, eine Mühle betrieb, besaß oder darin wohnte. Die Häufigkeit lässt sich durch das Vorhandensein mindestens einer Wind- oder Wassermühle in fast jedem Ort zur Zeit der Namenentstehung erklären.[3]
Namensvarianten:
- Mahler, Mahlmann, Mallmann, Meller, Meulenaers, Meuleneers, Meuleners, Meunier, Miller, Mielnik, Mlynar, Młynk, Moeller, Molenaar, Molitor, Moller, Möllemann, Möller, Møller, Möllers, Möllmann, Molnar, Mueller, Mühlemann, Mühler, Mühlmann, Mühlner, Mulders, Mülders, Mulerius, Mülher, Müllers, Müllmann, Muller, Müllner, Mülner, Myller
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Andy Müller-Maguhn, Unternehmer
- Inge Müller, Schriftstellerin
- Wegen der Vielzahl der Namenträger werden hier nur zwei Namenträger aufgeführt. Eine umfangreiche Liste siehe hier:
- Bekannte Namensträger „Müller“ in der Wikipedia
Beispiele:
- [1] Frau Müller ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Müller wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Müllers fliegen heute nach Kanada.
- [1] Der Müller trägt nie die Pullover, die die Müller ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Müller kommt, geht der Herr Müller.“
- [1] Müller kommt und geht.
- [1] Müllers kamen, sahen und siegten.
Redewendungen:
- Lieschen Müller - eine durchschnittliche Frau oder Mädchen, ein weiblicher Durchschnittsmensch
- wie von Lieschen Müller - bezeichnet etwas Durchschnittliches, Gewöhnliches, allgemein Bekanntes
Wortbildungen:
- bei Erfindungen und Patenten:
- Geiger-Müller-Zähler
- als Bestandteil anderer Nachnamen:
- Aitzetmüller, Altmüller, Angermüller, Atzmüller, Aumüller, Barthmüller, Bimüller, Bleimüller, Bruchmüller, Bruckmüller, Dornmüller, Eichmüller, Eisenmüller, Forstmüller, Fortmüller, Freimüller, Furtmüller, Gansmüller, Ganzenmüller, Gramüller, Grubmüller, Hagenmüller, Hammermüller, Hasenmüller, Hasmüller, Heimüller, Heumüller, Hofmüller, Höllmüller, Holzmüller, Jahnsmüller, Kanamüller, Kindsmüller, Kitzmüller, Klappermüller, Knollmüller, Krottenmüller, Kumpfmüller, Kundmüller, Ledermüller, Mattmüller, Mittelmüller, Mittermüller, Moosmüller, Neumüller, Niedermüller, Obermüller, Patzschmüller, Pirkmüller, Reinmüller, Reumüller, Riedmüller, Rodaumüller, Rodmüller, Rosenmüller, Schartmüller, Schloßmüller, Schmolmüller, Schwarzlmüller, Seemüller, Sengmüller, Sickmüller, Siegelmüller, Sommermüller, Spitzmüller, Stadtmüller, Steinmüller, Stelzmüller, Stögmüller, Traunmüller, Wahlmüller, Wallmüller, Weidenmüller, Weißmüller, Wiesmüller, Wolfmüller, Zweimüller
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Müller“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Müller“
- [1] „Müller“ bei Geogen Onlinedienst
- [1] „Müller“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen; mit Ähnlichkeitssuche)
- [1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 345
- [1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 66 f. u. a.
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 466
- [1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 172
- [1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 357 f.
- [1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 225
- [1] Hubert Klausmann: Atlas der Familiennamen von Bayern. Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0225-2, Seite 11 u. a.
- [1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 1. Auflage. Band 1, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1936, Seite 95
- [1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Müller“
- [1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
- [1] Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)
- [1] „Müller“ auf de.rodovid.org
- [1] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen der Schweiz
- [1] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands
- [1] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs
- [1] Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Müller“
Quellen:
- Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0
- Jürgen Udolph/Sebastian Fitzek: Professor Udolphs Buch der Namen. 1. Auflage. C. Bertelsmann, München 2005, ISBN 978-3-570-00879-9
- Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.