Münztelefon

Münztelefon (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Münztelefon die Münztelefone
Genitiv des Münztelefons der Münztelefone
Dativ dem Münztelefon den Münztelefonen
Akkusativ das Münztelefon die Münztelefone

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Münztelephon

Worttrennung:

Münz·te·le·fon, Plural: Münz·te·le·fo·ne

Aussprache:

IPA: [ˈmʏnt͡steleˌfoːn], [ˈmʏnt͡sˌteːləfoːn]
Hörbeispiele:  Münztelefon (Info)

Bedeutungen:

[1] öffentliches Gerät zur Übermittlung von akustischen Signalen, welches nach Bezahlung benutzt werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Münze und Telefon

Synonyme:

[1] Münzfernsprecher

Oberbegriffe:

[1] Telefon

Kurzformen:

[1] Münzer

Beispiele:

[1] Ich habe früher oft das Münztelefon verwendet.
[1] „Vier Münztelefone und vier vergeudete 50 Cent-Stücke später die Einsicht, es mit einer Wertkarte zu versuchen.“[1]
[1] „Die Kassiererin legt ihren Hörer auf den Apparat zurück, während Anrath den seinen noch lange nicht in die Gabel an der Seite des Münztelefons hängt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Münztelefon
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Münztelefon
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMünztelefon
[1] Duden online „Münztelefon

Quellen:

  1. http://derstandard.at/3099845/Wiener-Telefonterror
  2. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 142 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.