Maastricht-Kriterium
Maastricht-Kriterium (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Maastricht-Kriterium | die Maastricht-Kriterien | 
| Genitiv | des Maastricht-Kriteriums | der Maastricht-Kriterien | 
| Dativ | dem Maastricht-Kriterium | den Maastricht-Kriterien | 
| Akkusativ | das Maastricht-Kriterium | die Maastricht-Kriterien | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Maas·t·richt-Kri·te·ri·um, Plural: Maas·t·richt-Kri·te·ri·en
Aussprache:
- IPA: [ˈmaːstʁɪçtkʁiˌteːʁiʊm]
- Hörbeispiele: Maastricht-Kriterium (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kriterium, zu dem sich die Mitgliedsstaaten der EU im Vertrag von Maastricht verpflichtet haben, es einzuhalten
Beispiele:
- [1] „Deutschland hatte das Maastricht-Kriterium bereits in den Jahren 2002 bis 2005 überschritten.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Maastrichtkriterium“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „EU-Konvergenzkriterien“, dort auch „Maastricht-Kriterium“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Maastricht-Kriterium “
- [1] Duden online „Maastricht-Kriterium, Maastrichtkriterium“
Quellen:
- Rückfalltäter Deutschland. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.