Machometus
Machomētus (Latein)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | Machomētus | — | 
| Genitiv | Machomētī | — | 
| Dativ | Machomētō | — | 
| Akkusativ | Machomētum | — | 
| Vokativ | Machomēte | — | 
| Ablativ | Machomētō | — | 
Worttrennung:
- Ma·cho·mē·tus
Aussprache:
- IPA: [makɔˈmeːtʊs]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- [*] Nebenform von Mahumetus
Bedeutungen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Mahometus“, dort auch „Mahumetus“ für den Religionsstifter „Mohammed“
- [2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Mahometus (nomen)“, dort auch „Mahumetus“ für den lateinischen Vornamen
Beispiele:
- „Moritur Machometus, ipse aetatis agens annum quadragesimum.“[1]
- „Vt Numa congressum Aegeriae commentus est, quo populum religione vinciret, ita Machometus fingit colloquium Gabrielis.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Mahometus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Mahometus“, dort auch „Machometus“
- [2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Mahometus (nomen)“, dort auch „Machometus“
Quellen:
- Caelius-Augustinus Curio: Sarracenicae historiae. III, 1567, Seite 148
- Nicolas Clénard: Nicolai Clenardi epistolarum. Libri duo, 1606, Seite 46
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.