Mahometus
Mahomētus (Latein)
Substantiv, m, Vorname
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Mahomētus | — |
Genitiv | Mahomētī | — |
Dativ | Mahomētō | — |
Akkusativ | Mahomētum | — |
Vokativ | Mahomēte | — |
Ablativ | Mahomētō | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ma·ho·me·tus
Aussprache:
- IPA: [mahɔˈmeːtʊs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mittellateinisch, neulateinisch: der Religionsgründer Mohammed
- [2] mittellateinisch, neulateinisch: ein männlicher Vorname
Herkunft:
- von arabisch محمّد (Muhammad) = „gepriesen, gelobt; löblich“
Beispiele:
- [1] „Accedit de Bello pro religione, de quo initio mollius Mahometus sensit diversis Alcorani locis […]“[1]
Übersetzungen
[1]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Mohammed |
[2]
Für [2] siehe Übersetzungen zu Mohammed |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Mahometus“
- [2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Mahometus (nomen)“
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 305, Eintrag „Mahomet(us)“
Quellen:
- Acta eruditorum. Grossische Erben und Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1692, Seite 380
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.