Magalhãesstraße
Magalhãesstraße (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Magalhãesstraße 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Magalhãesstraße 
 | — 
 | 
| Dativ | der Magalhãesstraße 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Magalhãesstraße 
 | — 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Magalhães-Straße
- Schweiz und Liechtenstein: Magalhãesstrasse
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ma·gal·hães·stra·ße, kein Plural
Aussprache:
- IPA: portugiesisch: [mɐɤɐˈʎɐ̃i̯ʃˌʃtʁaːsə], brasilianisch: [maɡaˈʎɐ̃i̯sˌʃtʁaːsə]
- Hörbeispiele: —, —
Bedeutungen:
- [1] Meeresstraße zwischen der Südspitze Südamerikas und Feuerland in chilenischem Hoheitsgebiet
Beispiele:
- [1] „Ich stelle hier nur flüchtig zur Erheiterung zusammen, was die verschiedenen Autoritäten in dem letzten Jahrhundert in ihren Thesen über Vespucci behaupteten: […] Er hat die ganzen Küsten Brasiliens bereits bis zur Magalhãesstraße bereist und benannt. […]“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Magellanstraße“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Magalhãesstraße“
Quellen:
- Stefan Zweig: Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.