Magellan-Straße
Magellan-Straße (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Magellan-Straße 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Magellan-Straße 
 | — 
 | 
| Dativ | der Magellan-Straße 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Magellan-Straße 
 | — 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Magellanstraße
- Schweiz und Liechtenstein: Magellan-Strasse
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ma·gel·lan-Stra·ße, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [maɡɛˈlaːnˌʃtʁaːsə], [maɡɛlˈjaːnˌʃtʁaːsə], [ˈmaɡɛljaːnˌʃtʁaːsə]
- Hörbeispiele: —, —, —
Bedeutungen:
- [1] Meeresstraße zwischen der Südspitze Südamerikas und Feuerland in chilenischem Hoheitsgebiet
Beispiele:
- [1] „Mit dem heulenden Wind als ständigen Begleiter fahren wir durch das südchilenische Schafland, kommen an die Magellan-Straße, die an dieser Stelle langweilig wirkt.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Magellanstraße“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Magellan-Straße“
- [1] Duden online „Magellan-Straße“
Quellen:
- Hans Dieter Kley: Wildes Land im Süden. In: Zeit Online. Nummer 47, 19. November 1982, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Mai 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.