Mandarinente
Mandarinente (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Mandarinente | die Mandarinenten | 
| Genitiv | der Mandarinente | der Mandarinenten | 
| Dativ | der Mandarinente | den Mandarinenten | 
| Akkusativ | die Mandarinente | die Mandarinenten | 
Worttrennung:
- Man·da·rin·en·te, Plural: Man·da·rin·en·ten
Aussprache:
- IPA: [mandaˈʁiːnˌʔɛntə]
- Hörbeispiele: Mandarinente (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, speziell Ornithologie: eine ursprünglich in Ostasien beheimatete, mittlerweile auch in Europa verwilderte Entenart
Herkunft:
- Lehnübersetzung von gleichbedeutend englisch: mandarin duck, so benannt wegen des bunten Federkleides[1]; vergleiche Mandarine
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Aix galericulata
Oberbegriffe:
- [1] Entenvögel, Vögel
Beispiele:
- [1] Die Männchen der Mandarinenten sind leicht an ihrem Aussehen zu erkennen.
- [1] In Deutschland ist die Mandarinente ein Neozoon.[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mandarinente“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 844.
- Wikipedia-Artikel „Mandarinente“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.