Maniküre
Maniküre (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Maniküre | die Maniküren | 
| Genitiv | der Maniküre | der Maniküren | 
| Dativ | der Maniküre | den Maniküren | 
| Akkusativ | die Maniküre | die Maniküren | 
Worttrennung:
- Ma·ni·kü·re, Plural: Ma·ni·kü·ren
Aussprache:
- IPA: [maniˈkyːʁə]
- Hörbeispiele: Maniküre (Info)
- Reime: -yːʁə
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: (kosmetische) Pflege der Hand, der Fingernägel
- [2] weibliche Person mit [1] einer entsprechenden Spezialausbildung
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Handpflege
Gegenwörter:
- [1] Pediküre
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Cremes, Pflegeprodukte oder Maniküre sind für moderne Männer längst kein Tabu mehr.“[2]
- [2] „Ich vergaß, die Namen der beiden Lehrjungen, der Maniküren und der Schuhputzer zu erwähnen.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Maniküre“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maniküre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Maniküre“
- [1, 2] The Free Dictionary „Maniküre“
- [1, 2] Duden online „Maniküre“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Maniküre“.
- Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 71.
- Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 331. Zuerst 1977 erschienen.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.