Marschlied
Marschlied (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Marschlied | die Marschlieder | 
| Genitiv | des Marschlieds des Marschliedes | der Marschlieder | 
| Dativ | dem Marschlied dem Marschliede | den Marschliedern | 
| Akkusativ | das Marschlied | die Marschlieder | 
Worttrennung:
- Marsch·lied, Plural: Marsch·lie·der
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁʃˌliːt]
- Hörbeispiele: Marschlied (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: während des Marschierens gesungenes Lied (im Marschrhythmus)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Marsch und Lied
Oberbegriffe:
- [1] Lied, Soldatenlied
Beispiele:
- [1] „Über viele Jahrhunderte haben Menschen in typischen Situationen gesungen: auf dem Feld, bei der Arbeit, bei Dorffesten, Hochzeiten, in der Kirche. Es gab Trinklieder, Jagdlieder, Wanderlieder, Studentenlieder, natürlich auch Marschlieder und Kampfgesänge.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Militär: während des Marschierens gesungenes Lied (im Marschrhythmus)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marschlied“
- [1] Duden online „Marschlied“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Marschlied“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Marschlied “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Marschlied“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marschlied“
Quellen:
- Dorothee Nolte: Hört der Engel helle Lieder. Ein Lob aufs Singen. In: Der Tagesspiegel Online. 24. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 13. Mai 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.