Massenpanik
Massenpanik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Massenpanik | die Massenpaniken | 
| Genitiv | der Massenpanik | der Massenpaniken | 
| Dativ | der Massenpanik | den Massenpaniken | 
| Akkusativ | die Massenpanik | die Massenpaniken | 
Worttrennung:
- Mas·sen·pa·nik, Plural: Mas·sen·pa·ni·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈmasn̩ˌpaːnɪk]
- Hörbeispiele: Massenpanik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Phänomen einer Panikreaktion mit Fluchtbewegung in großen Menschenansammlungen, die oft durch die Panik eines oder weniger Menschen ausgelöst wird und sich durch psychische Ansteckung auf die Masse ausbreitet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Panik mit dem Fugenelement -n
- alternativ: aus massen- und dem Substantiv Panik[1]
Beispiele:
- [1] Bei einer Massenpanik unter hinduistischen Pilgern am Mandra-Devi-Tempel in der Stadt Wai (Maharashtra) starben am 25.1.2005 258 Personen, darunter zahlreiche Frauen und Kinder.[2]
- [1] Chaotische Szenen: Eine Massenpanik bei einem Testspiel in Johannesburg hat fünf Tage vor Beginn der Fußball-WM in Südafrika für blutige Szenen und große Bestürzung gesorgt.[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Massenpanik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Massenpanik“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.