Materialwissenschaft
Materialwissenschaft (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Materialwissenschaft | die Materialwissenschaften | 
| Genitiv | der Materialwissenschaft | der Materialwissenschaften | 
| Dativ | der Materialwissenschaft | den Materialwissenschaften | 
| Akkusativ | die Materialwissenschaft | die Materialwissenschaften | 
Worttrennung:
- Ma·te·ri·al·wis·sen·schaft, Plural: Ma·te·ri·al·wis·sen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [mateˈʁi̯aːlˌvɪsn̩ʃaft]
- Hörbeispiele: Materialwissenschaft (Info)
- Reime: -aːlvɪsn̩ʃaft
Bedeutungen:
- [1] interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Material und Wissenschaft
Beispiele:
- [1] „Er rechnet weiterhin damit, dass es auch in den Materialwissenschaften vielfältige Anwendungen geben wird.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Materialwissenschaftler, materialwissenschaftlich
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Materialwissenschaft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Materialwissenschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Materialwissenschaft“
Quellen:
- Die Welt, 10.02.2003; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Materialwissenschaft“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.