Medizinball
Medizinball (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Medizinball | die Medizinbälle | 
| Genitiv | des Medizinballs des Medizinballes | der Medizinbälle | 
| Dativ | dem Medizinball dem Medizinballe | den Medizinbällen | 
| Akkusativ | den Medizinball | die Medizinbälle | 
Worttrennung:
- Me·di·zin·ball, Plural: Me·di·zin·bäl·le
Aussprache:
- IPA: [mediˈt͡siːnˌbal]
- Hörbeispiele: Medizinball (Info)
Bedeutungen:
- [1] schwerer Ball mit derber Hülle aus Leder oder Gummi, der zum Krafttraining benutzt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Medizin und Ball
Oberbegriffe:
- [1] Vollball, Ball, Sportgerät
Beispiele:
- [1] Ein Medizinball springt nicht wieder hoch, wenn man ihn auf den Boden wirft, da er nicht mit Luft gefüllt ist.
- [1] „Die Bezeichnung Medizinball kommt aus den USA, wo diese Art Bälle zuerst als Medizin für den Körper Verwendung fanden, da beim Werfen und Fangen nahezu die gesamte Muskulatur gekräftigt wird.“[1]
- [1] „Er betrieb Krafttraining, warf schwere Medizinbälle und erfand allerlei Übungen, um seine Finger beweglicher zu machen.“[2]
Wortbildungen:
- Medizinballstaffel, Medizinballstoßen, Medizinballweitwurf
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Medizinball“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Medizinball“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Medizinball“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Medizinball“
- Dieter Hoch, Holger Korber, Dirk Ladwig: Die Geschichte der NFL. Von den kleinen Anfängen bis zum Aufstieg zur größten Profiliga der Welt. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Huddle, Berlin 2016, ISBN 978-3-9811390-6-8, Seite 32.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.