Mehrsprachenlexikon
Mehrsprachenlexikon (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Mehrsprachenlexikon 
 | die Mehrsprachenlexika 
 | 
| Genitiv | des Mehrsprachenlexikons 
 | der Mehrsprachenlexika 
 | 
| Dativ | dem Mehrsprachenlexikon 
 | den Mehrsprachenlexika 
 | 
| Akkusativ | das Mehrsprachenlexikon 
 | die Mehrsprachenlexika 
 | 
Anmerkung:
- Der Plural auf -en ist denkbar, kann aber derzeit nicht belegt werden. Die Bezeichnung „Lexikon“ ist zweideutig, einerseits sind mit „Mehrsprachenlexikon“ Wörterbücher, andererseits Lexika gemeint.
Worttrennung:
- Mehr·spra·chen·le·xi·kon, Plural: Mehr·spra·chen·le·xi·ka
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːɐ̯ʃpʁaːxn̩ˌlɛksikɔn]
- Hörbeispiele: Mehrsprachenlexikon (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Lexikon, in dem Wörter gleicher Bedeutung aus einer bestimmten Zahl von Sprachen im Vergleich dargeboten werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Wortverbindung „mehrere Sprachen“ und Lexikon
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Mehrsprachenwörterbuch, mehrsprachiges Lexikon
Oberbegriffe:
- [1] Lexikon
Beispiele:
- [1] „Oft lässt sich die etymologische Herkunft eines geografischen Namens ziemlich direkt aus der Wortwurzel ablesen, vorausgesetzt, Sie haben ein kleines Mehrsprachenlexikon zur Hand.“[1]
- [1] Ein großes, aber älteres Mehrsprachenlexikon ist der Kürschner, der den Wortschatz von Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Lateinisch und Spanisch enthält.[2]
- [1] „Die mehrbändige Enzyklopädie zur Landschafts- und Stadtplanung, als Mehrsprachenlexikon seit 2010 im Präsenzbestand der Teilbibliothek Haste zum Arbeiten, Nachschlagen oder Übersetzen von englischen, spanischen oder französischen Texten – wird jetzt noch attraktiver durch den frei geschalteten Online-Zugriff.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacques François: Deutsche und französische Verben und Verbalgefüge im Begriffsfeld der Atmung: Mehrsprachenlexikon, Band 2. Konstanz 1981 (=Band 48 von Sonderforschungsbereich 99, Linguistik, Sonderforschungsbereich Linguistik (Konstanz))
Quellen:
- Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1, Seite 482.
- Kürschner: Lexikon der sechs Weltsprachen mit Fremdwörterbuch und Briefsteller. 5. Auflage. Hermann Hillger Verlag, Berlin und Leipzig ohne Jahr.
- Hochschule Osnabrück: Encyclopedic Dictionary of Landscape and Urban Planning: Jetzt auch im Online-Zugriff! Zugriff 12.3.12.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.