Mehrwertigkeit
Mehrwertigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mehrwertigkeit | die Mehrwertigkeiten |
Genitiv | der Mehrwertigkeit | der Mehrwertigkeiten |
Dativ | der Mehrwertigkeit | den Mehrwertigkeiten |
Akkusativ | die Mehrwertigkeit | die Mehrwertigkeiten |
Worttrennung:
- Mehr·wer·tig·keit, Plural: Mehr·wer·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːɐ̯ˌveːɐ̯tɪçkaɪ̯t], [ˈmeːɐ̯ˌveːɐ̯tɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Mehrwertigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, eine Vielzahl von Lösungen, Bedeutungen, Funktionen oder Ähnliches zu haben
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs mehrwertig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Während Ambiguität das sprachtheoretische Problem der Herstellung begrifflicher Zu- und Einordnungen bezeichne, beziehe sich Ambivalenz auf Mehrwertigkeit im Erleben und Handeln […].“[1]
- [1] „Eben dieser traditionelle, die ganze abendländische Philosophie bis zu Hegel immer 15 konsequenter beherrschende Subjekt-Objekt-Dualismus muß einer ursprünglicheren Mehrwertigkeit Platz machen.“[2]
- [1] „Hinsichtlich der Mehrwertigkeit der Zukunftserwartungen lässt sich leider nicht mehr sagen, als dass diese durch nichts aus der Welt zu schaffen ist und beim Bewertungsvorgang berücksichtigt werden muss.“[3]
- [1] „Die permanente Beschämung des Ichs entsteht aus der Mehrstimmigkeit und Mehrwertigkeit dessen, was es beherrscht.“[4]
- [1] „Ambiguität ist somit mit Vieldeutigkeit, Ambivalenz dagegen mit Mehrwertigkeit von Bewertung zu definieren.“[5]
- [1] „Durch eine Mehrwertigkeit von Kursen und der Zusammenfassung von zertifizierten Abschlüssen soll diese Durchlässigkeit erreicht werden.“[6]
- [1] „Polyvalenz bedeutet Mehrwertigkeit und war in Herthas zweieinhalb Schweizer Jahren unbedingte Einstellungsvoraussetzung.“[7]
- [1] „Aus dieser Mehrwertigkeit der Zielausprägungen resultiert in einer Entscheidungssituation das Problem der Auswahl alternativer Aktivitäten.“[8]
- [1] „Die Mehrwertigkeit des Konsumismus hebt sich hier sehr prägnant von der Einwertigkeit der Religion und der Zweiwertigkeit der Politik ab.“[9]
- [1] „Daraus ergäbe sich nicht zuletzt aufgrund der Mehrwertigkeit der Inflationserwartungen ein beachtliches Prognoseproblem.“[10]
- [1] „Die Komplexität und Mehrwertigkeit in der Bedeutungsgebung des Verstehensbegriffs macht ihn für den wissenschaftlichen und damit auch konzeptionellen Gebrauch ungeeignet.“[11]
- [1] „Das Werk ist ein leuchtendes Beispiel für Bermejos Kunst der Mehrwertigkeit: Andachtsbild, Bilderzählung, Landschaftsmalerei, religiöse Allegorie und eine Hommage an Fauna und Flora zugleich.“[12]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mehrwertigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Mehrwertigkeit “
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mehrwertigkeit“
Quellen:
- Melanie Pierburg: Sterben und Ehrenamt. transcript Verlag, 2021, ISBN 978-3-8394-5625-5, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
- Gerhard Müller: Chlodwig - Dionysius Areopagita. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-086495-3, Seite 700 (Zitiert nach Google Books)
- David Müller: Controlling für kleine und mittlere Unternehmen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-11-051716-3, Seite 463 (Zitiert nach Google Books)
- Sven Hillenkamp: Negative Moderne. Klett-Cotta, 2016, ISBN 978-3-608-10946-7, Seite 95 (Zitiert nach Google Books)
- Robin Kramme: Die Ambivalenz der Moderne bei Zygmunt Bauman. GRIN Verlag, 2015, ISBN 978-3-656-92582-8, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
- Jörg-Peter Pahl: Berufsschule. wbv, 2014, ISBN 978-3-7639-5428-5, Seite 120 (Zitiert nach Google Books)
- Sven Goldmann: Die Retrospektive des Monsieur Favre. In: Der Tagesspiegel Online. 9. Mai 2010 (URL, abgerufen am 24. Februar 2022).
- Unternehmensrisiko und Bilanzkennzahlen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-95246-2, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- Norbert Bolz: Werdet erwachsen!. In: Welt Online. 22. April 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Februar 2022).
- David Barthel: Die Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül. diplom.de, 2010, ISBN 978-3-8366-4522-5, Seite 19 (Zitiert nach Google Books)
- Joseph Richter: Spielend gelöst. Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, ISBN 978-3-647-40219-2, Seite 81 (Zitiert nach Google Books)
- Paul Ingendaay: Ein Spanier mit flämischen Vorlieben. In: FAZ.NET. 7. April 2019, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 24. Februar 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.