Mineralurgie

Mineralurgie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mineralurgie

Genitiv der Mineralurgie

Dativ der Mineralurgie

Akkusativ die Mineralurgie

Worttrennung:

Mi·ne·ral·ur·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mɪneʁalʊʁˈɡiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] die Lehre des Verarbeitens und Gewinnens von Mineralien

Oberbegriffe:

[1] Lehre

Beispiele:

[1] „Um eine genaue Definition der Metallurgie abgeben zu können, muss diese vor allem von der Mineralurgie, die mit der Bergbauindustrie verbunden ist, unterschieden werden.“[1]
[1] „Mineralurgie: Die Gesamtheit der mechanischen, physikalischen oder chemischen Verfahren, mit denen sich Mineralien von ihrer Gangart trennen und durch Konzentration teilweise reinigen lassen, wie gravimetrische oder magnetische Trennung oder Flotation.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] wissen.de – Lexikon „Mineralurgie
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Mineralurgie“ (Wörterbuchnetz), „Mineralurgie“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. prevor.com: Chemisches Risiko: Metallurgie. Abgerufen am 25. Dezember 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mineralogie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.