Mitgefangene
Mitgefangene (Deutsch)
    
    Substantiv, f, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Mitgefangene | Mitgefangene | 
| Genitiv | Mitgefangener | Mitgefangener | 
| Dativ | Mitgefangener | Mitgefangenen | 
| Akkusativ | Mitgefangene | Mitgefangene | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Mitgefangene | die Mitgefangenen | 
| Genitiv | der Mitgefangenen | der Mitgefangenen | 
| Dativ | der Mitgefangenen | den Mitgefangenen | 
| Akkusativ | die Mitgefangene | die Mitgefangenen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Mitgefangene | keine Mitgefangenen | 
| Genitiv | einer Mitgefangenen | keiner Mitgefangenen | 
| Dativ | einer Mitgefangenen | keinen Mitgefangenen | 
| Akkusativ | eine Mitgefangene | keine Mitgefangenen | 
Worttrennung:
- Mit·ge·fan·ge·ne, Plural: Mit·ge·fan·ge·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtɡəˌfaŋənə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die zusammen mit anderen gefangen ist
Herkunft:
- Ableitung von Mitgefangener mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) mit-
Männliche Wortformen:
- [1] Mitgefangener
Oberbegriffe:
- [1] Gefangene
Beispiele:
- [1] „Der Häftling Bucher und die Mitgefangene Ruth Holland treffen sich an den unzähligen trostlosen Abenden am Lagerzaun und träumen vom Leben »draußen«.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die zusammen mit anderen gefangen ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitgefangene“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Mitgefangene “
- [1] The Free Dictionary „Mitgefangene“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Mitgefangene“.
Quellen:
- Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 362.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Mit·ge·fan·ge·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtɡəˌfaŋənə]
- Hörbeispiele: Mitgefangene (Info)
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Mitgefangener
- Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs Mitgefangener
- Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Mitgefangener
| Mitgefangene ist eine flektierte Form von Mitgefangener. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Mitgefangener. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.