Mitgefangener
Mitgefangener (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Mitgefangener | Mitgefangene | 
| Genitiv | Mitgefangenen | Mitgefangener | 
| Dativ | Mitgefangenem | Mitgefangenen | 
| Akkusativ | Mitgefangenen | Mitgefangene | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Mitgefangene | die Mitgefangenen | 
| Genitiv | des Mitgefangenen | der Mitgefangenen | 
| Dativ | dem Mitgefangenen | den Mitgefangenen | 
| Akkusativ | den Mitgefangenen | die Mitgefangenen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Mitgefangener | keine Mitgefangenen | 
| Genitiv | eines Mitgefangenen | keiner Mitgefangenen | 
| Dativ | einem Mitgefangenen | keinen Mitgefangenen | 
| Akkusativ | einen Mitgefangenen | keine Mitgefangenen | 
Worttrennung:
- Mit·ge·fan·ge·ner, Plural: Mit·ge·fan·ge·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtɡəˌfaŋənɐ]
- Hörbeispiele: Mitgefangener (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der zusammen mit anderen gefangen ist
Herkunft:
- Ableitung von Gefangener mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) mit-
Synonyme:
- [1] Mithäftling, Mitinsasse
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Knastbruder
Weibliche Wortformen:
- [1] Mitgefangene
Oberbegriffe:
- [1] Gefangener
Beispiele:
- [1] „Nguyen und seine Mitgefangenen werden unmittelbar damit beauftragt, das Gefangenenlager aufzubauen und den Wald zu roden, um Nahrungsmittel anbauen zu können.“[1]
- [1] „Böttger hat sich wie alle Mitgefangenen einen Bart wachsen lassen.“[2]
- [1] „Seine Mitgefangenen waren ein Dieb, ein kleiner Defraudant und ein russischer Professor aus Kasan, der als Landstreicher eingesperrt worden war.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] jemand, der zusammen mit anderen gefangen ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mitgefangener“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mitgefangener“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mitgefangener“
- [*] The Free Dictionary „Mitgefangener“
- [1] Duden online „Mitgefangener“
Quellen:
- Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 172. Norwegisches Original 2016.
- Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 149.
- Erich Maria Remarque: Liebe deinen Nächsten. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-05092-9, Seite 217. Zuerst 1941.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Mit·ge·fan·ge·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtɡəˌfaŋənɐ]
- Hörbeispiele: Mitgefangener (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Mitgefangene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Mitgefangene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Mitgefangene
| Mitgefangener ist eine flektierte Form von Mitgefangene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Mitgefangene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.