Motivsammlerin
Motivsammlerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Motivsammlerin | die Motivsammlerinnen |
Genitiv | der Motivsammlerin | der Motivsammlerinnen |
Dativ | der Motivsammlerin | den Motivsammlerinnen |
Akkusativ | die Motivsammlerin | die Motivsammlerinnen |
Worttrennung:
- Mo·tiv·samm·le·rin, Plural: Mo·tiv·samm·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [moˈtiːfˌzamləʁɪn]
- Hörbeispiele: Motivsammlerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philatelie: Briefmarkensammlerin, deren Sammelgebiet bestimmte Abbildungen (oft unabhängig vom Land) sind
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Motivsammler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Motivsammler
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Auf jede weitere Malerei reagierte ich nicht mehr (nur) negativ, sondern auch positiv aus der Perspektive einer Motivsammlerin.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Motivsammlerin“
Quellen:
- Maja Tabea Jerrentrup: Studienbuch Fotografie. 2020, ISBN 978-3-8252-5342-4, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.