Muldengewölbe
Muldengewölbe (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Muldengewölbe | die Muldengewölbe | 
| Genitiv | des Muldengewölbes | der Muldengewölbe | 
| Dativ | dem Muldengewölbe | den Muldengewölben | 
| Akkusativ | das Muldengewölbe | die Muldengewölbe | 
Worttrennung:
- Mul·den·ge·wöl·be, Plural: Mul·den·ge·wöl·be
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊldn̩ɡəˌvœlbə]
- Hörbeispiele: Muldengewölbe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur: zieht man in einem Klostergewölbe zwei der gegenüberliegenden, gekrümmten Flächen auseinander, so dass statt eines Firstpunktes eine Firstlinie entsteht, wird von einem Muldengewölbe gesprochen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mulde und Gewölbe sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Gewölbeform, Gewölbe
Beispiele:
- [1] "Schließt man die Enden eines Tonnengewölbes durch zwei halbe, ihm entsprechende Klostergewölbe ab, wird es zum Muldengewölbe."[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gewölbeform
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Muldengewölbe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Muldengewölbe“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1379, Eintrag „Gewölbe“, dort auch "Muldengewölbe"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muldengewölbe“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Gewölbe“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.