Mullkompresse
Mullkompresse (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Mullkompresse 
 | die Mullkompressen 
 | 
| Genitiv | der Mullkompresse 
 | der Mullkompressen 
 | 
| Dativ | der Mullkompresse 
 | den Mullkompressen 
 | 
| Akkusativ | die Mullkompresse 
 | die Mullkompressen 
 | 
Worttrennung:
- Mull·kom·pres·se, Plural: Mull·kom·pres·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊlkɔmˌpʁɛsə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mehrschichtiger Mull als Unterlage eines Druckverbands
Oberbegriffe:
- [1] Kompresse
Beispiele:
- [1] Die Creme wird auf eine Mullkompresse aufgetragen und diese mit einem Verband an der schmerzenden Stelle fixiert.
- [1] „Mullkompressen sind weich, luftdurchlässig, saugstark und können daher unterschiedlich verwendet werden.“[1]
- [1] „Die Noba Mullkompresse-steril, nach EN 14079 Typ17, ist 12-lagig, mit eingeschlagener Schnittkante und einzeln steril zu je 60 Kompressen verpackt.“[2]
- [1] „Die aus 100 % Baumwolle bestehende, sterile Mullkompresse wird zur Versorgung äußerer Wunden eingesetzt. Sie verfügt über eingeschlagene Schnittkanten und ist mehrfach aufklappbar.“[3]
- [1] „Das Sortiment umfasst sterile Mullkompressen ohne sowie unsterile Kompressen mit oder ohne Röntgenkontrastfaden.“[4]
- [1] „Daher findet die Mullkompresse häufig in Ambulanzen und Notaufnahmen Einsatz.“[5]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mullkompresse“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.