Mundwinkel

Mundwinkel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mundwinkel die Mundwinkel
Genitiv des Mundwinkels der Mundwinkel
Dativ dem Mundwinkel den Mundwinkeln
Akkusativ den Mundwinkel die Mundwinkel

Worttrennung:

Mund·win·kel, Plural: Mund·win·kel

Aussprache:

IPA: [ˈmʊntˌvɪŋkl̩]
Hörbeispiele:  Mundwinkel (Info)

Bedeutungen:

[1] äußerste Partie des Mundes, der Lippen; Stelle, an der Ober- und Unterlippe sich trennen/vereinen

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Mund und Winkel

Beispiele:

[1] An den Mundwinkeln eines Menschen lässt sich gut dessen Mienenspiel ablesen.
[1] Die Verkäuferin zieht die Mundwinkel missmutig nach unten.
[1] „Aus seinem Mundwinkel zischt ein Strahl Spucke.“[1]
[1] „Was ihn betrübte, war der Ausdruck der Blasiertheit, der Langeweile, des Überdrusses um die hängenden Mundwinkel in diesem reizend-rosigen Kinderpopogesicht.“[2]
[1] „In seinen Mundwinkeln klebte getrockneter Speichel.“[3]
[1] „Sie hält es an die Lippen und wischt sich dann die Mundwinkel aus.“[4]
[1] „Am Freitag hat sich die „heute-Show“ ausführlich über einen Politiker lustig gemacht, weil er herunterhängende Mundwinkel hat.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Mundwinkel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mundwinkel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMundwinkel
[1] The Free Dictionary „Mundwinkel

Quellen:

  1. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 64. Erstauflage 1933.
  2. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 101.
  3. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 30.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 108.
  5. Stefan Niggemeier: Die Dummheit der „heute-Show“ und der Fanatismus der AfD. uebermedien.de, Übermedien GmbH, Berlin, Deutschland, 6. Februar 2018, abgerufen am 19. August 2019 (Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.