Mutmaßen
Mutmaßen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Mutmaßen | — |
Genitiv | des Mutmaßens | — |
Dativ | dem Mutmaßen | — |
Akkusativ | das Mutmaßen | — |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Mutmassen
Worttrennung:
- Mut·ma·ßen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmuːtˌmaːsn̩]
- Hörbeispiele: Mutmaßen (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Vermuten, das Aufstellen einer Behauptung
Herkunft:
- Konversion aus dem Infinitiv des Verbs mutmaßen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Ich bin immer davon begeistert, wenn ich Menschen, zum Beispiel im Café, beim Mutmaßen zuhören kann.“[1]
- [1] „Vermuten und mutmaßen gehen dagegen nur auf Thatsachen, und zwar stützt sich das Vermuten auf Gefühl und Ahnung, das Mutmaßen (vom alten Dingw. die Mutmaße = Bemessung, Schätzung nach dem Sinne, von messen) auf verständiges Folgern.“ (1893)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] das Vermuten, das Aufstellen einer Behauptung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Mutmaßen “
Quellen:
- Yürgen Oster: Der zwölfteilige Brokat und alles andere. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
- Edwin Wilke: Deutsche Wortkunde: ein Hilfsbuch für Lehrer und Freunde der Muttersprache. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.