Nachbarsleute
Nachbarsleute (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | — 
 | die Nachbarsleute 
 | 
| Genitiv | — 
 | der Nachbarsleute 
 | 
| Dativ | — 
 | den Nachbarsleuten 
 | 
| Akkusativ | — 
 | die Nachbarsleute 
 | 
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Nach·bars·leu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈnaxbaːʁsˌlɔɪ̯tə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Nachbarn, ohne Unterscheidung des Geschlechts (Nachbarinnen und Nachbarn); benachbarte Leute
Herkunft:
- Kompositum aus dem Substantiv Nachbar, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Leute
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Nachbarschaft
Beispiele:
- [1] „Als der Mann sah und hörte, wie hitzig diese zwei Nachbarsleute wegen Schafen aneinander gerieten, die überhaupt nicht vorhanden waren, rief er: ›Ach, ihr Narren! Werdet ihr niemals gescheit werden? …‹“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Nachbarsleute“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachbarsleute“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachbarsleute“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nachbarsleute“
- [*] canoo.net „Nachbarsleute“
Quellen:
- Karl Rauch (Herausgeber): Märchen der europäischen Völker. England, Schottland, Irland. Standard-Verlag, Hamburg 1965, Seite 352
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.