Nachfolgerin
Nachfolgerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Nachfolgerin | die Nachfolgerinnen | 
| Genitiv | der Nachfolgerin | der Nachfolgerinnen | 
| Dativ | der Nachfolgerin | den Nachfolgerinnen | 
| Akkusativ | die Nachfolgerin | die Nachfolgerinnen | 
Worttrennung:
- Nach·fol·ge·rin, Plural: Nach·fol·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌfɔlɡəʁɪn]
- Hörbeispiele: Nachfolgerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, welche künftig die Position einer bestimmten Person einnimmt
Abkürzungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Nachfolger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
- [1] Vorgängerin
Männliche Wortformen:
- [1] Nachfolger
Unterbegriffe:
- [1] Amtsnachfolgerin, Rechtsnachfolgerin, Thronnachfolgerin
Beispiele:
- [1] Er begrüßte seine Nachfolgerin mit herzlichen Worten.
- [1] Die Suche nach einer Nachfolgerin gestaltete sich schwieriger als gedacht.
- [1] „Erst Verteidigungsministerin, demnächst wahrscheinlich Kommissionspräsidentin der EU: Ursula von der Leyen soll Nachfolgerin von Jean-Claude Juncker werden.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, welche künftig die Position einer bestimmten Person einnimmt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachfolgerin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachfolgerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachfolgerin“
- [1] Duden online „Nachfolgerin“
Quellen:
- Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden. Abgerufen am 4. März 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.