Nachrichtensprecherin
Nachrichtensprecherin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Nachrichtensprecherin 
 | die Nachrichtensprecherinnen 
 | 
| Genitiv | der Nachrichtensprecherin 
 | der Nachrichtensprecherinnen 
 | 
| Dativ | der Nachrichtensprecherin 
 | den Nachrichtensprecherinnen 
 | 
| Akkusativ | die Nachrichtensprecherin 
 | die Nachrichtensprecherinnen 
 | 
Worttrennung:
- Nach·rich·ten·spre·che·rin, Plural: Nach·rich·ten·spre·che·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxʁɪçtn̩ˌʃpʁɛçəʁɪn]
- Hörbeispiele: Nachrichtensprecherin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Nachrichtensprecher
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Nachrichtensprecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Beispiele:
- [1] „Die alterslose Nachrichtensprecherin war vielleicht die Freundin des uralten Wettermannes.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachrichtensprecherin“
- [*] canoo.net „Nachrichtensprecherin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Nachrichtensprecherin“
- [1] The Free Dictionary „Nachrichtensprecherin“
- [(1)] Duden online „Nachrichtensprecherin“
Quellen:
- Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7, Seite 114.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.