Namensschatz

Namensschatz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Namensschatz die Namensschätze
Genitiv des Namensschatzes der Namensschätze
Dativ dem Namensschatz den Namensschätzen
Akkusativ den Namensschatz die Namensschätze

Nebenformen:

Namenschatz

Worttrennung:

Na·mens·schatz, Plural: Na·mens·schät·ze

Aussprache:

IPA: [ˈnaːmənsˌʃat͡s]
Hörbeispiele:  Namensschatz (Info)

Bedeutungen:

[1] die Gesamtheit der Namen einer Sprache oder Gruppe von Menschen oder in einer Quelle

Beispiele:

[1] „Die safaitischen Inschriften kennen eine weibliche Gottheit šams; im Hauran begegnet sie im Namensschatz teils unter griechischer, teils in der einheimischen Form.“[1]
[1] „Zugleich folgt aber aus dem Nachweis des Namens Tarica im nordwestlichen Istrien und aus dem Vorkommen der Namensvariante Tarius/Taria in Alvona und in Nedinum, daß die Beziehungen zwischen dem einheimischen Namensschatz im istrisch-venetischen Raum einerseits und in Liburnien andererseits nicht unterschätzt werden dürfen.“[2]
[1] „Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte suchen jetzt auch den reichen Namensschatz zu verwerthen, welchen uns in Betreff naturkundlicher Gegenstände die Altvordern hinterlassen haben.“[3]
[1] „Des Weiteren wird die Offenheit und Geschlossenheit der Namensschätze durch die Aufnahme von fremden Namen aus umliegenden Sprachen beeinflußt.“[4]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Namenschatz.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Namensschatz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Namensschatz

Quellen:

  1. Franz Altheim: Römische Religionsgeschichte. 2. Auflage. II, Walter de Gruyter, Berlin 1956, Seite 118 (Zitiert nach Google Books)
  2. Géza Alföldy: Städte, Eliten und GEsellschaft in der Gallia Cisalpina. Franz Steiner, Stuttgart 1999, Seite 27 (Zitiert nach Google Books)
  3. E. Friedel: XI. Jahrhundert. In: A. Bastian und R. Hartmann (Herausgeber): Zeitschrift fur Ethnologie. Fünfter Band, Wiegandt, Hempel & Parey, Berlin 1873, Seite 70 (Zitiert nach Google Books)
  4. Viktoria Eschbach-Szabo: Personen und Namen im Japanischen. LIT Verlag, Münster 2009, Seite 163 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.