Negativserie
Negativserie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Negativserie 
 | die Negativserien 
 | 
| Genitiv | der Negativserie 
 | der Negativserien 
 | 
| Dativ | der Negativserie 
 | den Negativserien 
 | 
| Akkusativ | die Negativserie 
 | die Negativserien 
 | 
Worttrennung:
- Ne·ga·tiv·se·rie, Plural: Ne·ga·tiv·se·ri·en
Aussprache:
- IPA: [ˈneːɡatiːfˌzeːʁiə], [ˈneːɡatiːfˌzeːʁi̯ə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ununterbrochene Reihe von Misserfolgen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv negativ und dem Substantiv Serie
Oberbegriffe:
- [1] Serie
Beispiele:
- [1] „Dank eines anfänglichen Offensivspektakels beendete der 1. FSV Mainz 05 am Sonntag beim 3:1 (3:0) gegen den Tabellenletzten SC Freiburg seine Negativserie von zuletzt fünf sieglosen Bundesliga-Spielen in Serie.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Negativserie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Negativserie“
- [1] Duden online „Negativserie“
Quellen:
- Mainz 05 mit einem Befreiungsschlag gegen Freiburg. In: Welt Online. 29. Januar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. Februar 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.