Negativzins
Negativzins (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Negativzins | die Negativzinsen | 
| Genitiv | des Negativzinses | der Negativzinsen | 
| Dativ | dem Negativzins | den Negativzinsen | 
| Akkusativ | den Negativzins | die Negativzinsen | 
Worttrennung:
- Ne·ga·tiv·zins, Plural: Ne·ga·tiv·zin·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈneːɡatiːfˌt͡sɪns]
- Hörbeispiele: Negativzins (Info)
Bedeutungen:
- [1] Finanzwesen, meist Plural: Prozentanteil, der für angelegtes oder verliehenes Geld vom Anleger/Kreditgeber bezahlt werden muss
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv negativ und dem Substantiv Zins
Synonyme:
- [1] Minuszins, Strafzins
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Verwahrentgelt
Oberbegriffe:
- [1] Zins
Beispiele:
- [1] „Die Negativzinsen, die sie für Einlagen bei der EZB zahlen müssen, geben hunderte Banken in Deutschland mittlerweile an ihre Kunden weiter.“[1]
Wortbildungen:
- Negativzinspolitik
Übersetzungen
    
 [1] Prozentanteil, der für angelegtes oder verliehenes Geld vom Anleger/Kreditgeber bezahlt werden muss
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Negativzins“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Negativzins“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Negativzins“
- [1] Duden online „Negativzins“
Quellen:
- Strafzinsen für Sparer: 429 Sparkassen und Banken verlangen schon Negativzinsen. In: FOCUS Online. 22. Januar 2022, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 11. November 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.