Neiddebatte
Neiddebatte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Neiddebatte | die Neiddebatten |
Genitiv | der Neiddebatte | der Neiddebatten |
Dativ | der Neiddebatte | den Neiddebatten |
Akkusativ | die Neiddebatte | die Neiddebatten |
Worttrennung:
- Neid·de·bat·te, Plural: Neid·de·bat·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈnaɪ̯tdeˌbatə]
- Hörbeispiele: Neiddebatte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Neid und Debatte
Oberbegriffe:
- [1] Debatte
Beispiele:
- [1] „Jenseits aller Neiddebatten sind aber nicht die weiter anwachsenden Vermögen einiger Weniger gesellschaftlich gesehen das größte Problem, sondern vielmehr die Tatsache, dass zuletzt rund ein Fünftel der Deutschen keine finanziellen Rücklagen hatte und weitere sechs Prozent verschuldet waren.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Neiddebatte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neiddebatte“
- [1] Duden online „Neiddebatte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neiddebatte“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Neiddebatte“
Quellen:
- Holger Lengfeld: Es geht uns weit besser, als wir denken. In: Spiegel Online. 12. April 2023, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 15. April 2023).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.