Neujahrsempfang
Neujahrsempfang (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Neujahrsempfang 
 | die Neujahrsempfänge 
 | 
| Genitiv | des Neujahrsempfanges des Neujahrsempfangs 
 | der Neujahrsempfänge 
 | 
| Dativ | dem Neujahrsempfang dem Neujahrsempfange 
 | den Neujahrsempfängen 
 | 
| Akkusativ | den Neujahrsempfang 
 | die Neujahrsempfänge 
 | 
Worttrennung:
- Neu·jahrs·emp·fang, Plural: Neu·jahrs·emp·fän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯jaːɐ̯sʔɛmˌp͡faŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Empfang, der anlässlich des Jahreswechsels veranstaltet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Neujahr, Fugenelement -s und Empfang
Oberbegriffe:
- [1] Empfang
Beispiele:
- [1] Unser Bürgermeister lädt jedes Jahr zum Neujahrsempfang.
- [1] „Und zu den Neujahrsempfängen sind wir dann alle wieder vereint, die Alt- und Neuberliner.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Neujahrsempfang“, Seite 772.
- [1] Duden online „Neujahrsempfang“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neujahrsempfang“
- [1] canoo.net „Neujahrsempfang“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Neujahrsempfang“
Quellen:
- Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 185.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.