Neuplatoniker
Neuplatoniker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Neuplatoniker | die Neuplatoniker | 
| Genitiv | des Neuplatonikers | der Neuplatoniker | 
| Dativ | dem Neuplatoniker | den Neuplatonikern | 
| Akkusativ | den Neuplatoniker | die Neuplatoniker | 
Worttrennung:
- Neu·pla·to·ni·ker, Plural: Neu·pla·to·ni·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯plaˌtoːnɪkɐ]
- Hörbeispiele: Neuplatoniker (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anhänger der philosophischen Strömung des Neuplatonismus
Herkunft:
- Suffigierung des Adjektivs neuplatonisch mit dem Derivatem -iker unter Weglassung von -isch
Weibliche Wortformen:
- [1] Neuplatonikerin
Beispiele:
- [1] „Der wichtigste Neuplatoniker war Plotin (ca. 205–270), der in Alexandria Philosophie studierte, später jedoch nach Rom umzog.“[1]
- [1] „Bei Aristoteles war die aporetische Methode eine Methode wirklicher Forschung gewesen. Bei den Alexandrinern und im wesentlichen auch bei den Neuplatonikern wurde sie zu einer Methode der Exegese.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Anhänger der philosophischen Strömung des Neuplatonismus
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Neuplatoniker“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuplatoniker“
- [1] Duden online „Neuplatoniker“
Quellen:
- Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 162 f.
- Michael Landmann: Problematik. Nichtwissen und Wissensverlangen im philosophischen Bewußtsein. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1949, Seite 151
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.