Neuplatonikerin
Neuplatonikerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Neuplatonikerin 
 | die Neuplatonikerinnen 
 | 
| Genitiv | der Neuplatonikerin 
 | der Neuplatonikerinnen 
 | 
| Dativ | der Neuplatonikerin 
 | den Neuplatonikerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Neuplatonikerin 
 | die Neuplatonikerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Neu·pla·to·ni·ke·rin, Plural: Neu·pla·to·ni·ke·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯plaˌtoːnɪkəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Anhängerin der philosophischen Strömung des Neuplatonismus
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Neuplatoniker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Neuplatoniker
Beispiele:
- [1] „Die Neuplatonikerin Hypatia, Tochter des gleichfalls prominenten Philosophen Theon von Alexandria und – wie nicht nur ihr Schüler Synesios zu bezeugen weiß – nach Gelehrsamkeit und Ausstrahlung die bedeutendste Persönlichkeit des alexandrinischen Kultur- und Hochschulbetriebes dieser Jahre, fiel im März 415 dem Wüten eines christlichen Mobs unter Führung eines städtischen Klerikers, des Anagnosten Peter, zum Opfer.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Neuplatonikerin“
Quellen:
- Johannes Hahn: Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.). Akademie Verlag, Berlin 2004, ISBN 978-3050037608, Seite 111
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.