Neuverschuldung
Neuverschuldung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Neuverschuldung 
 | die Neuverschuldungen 
 | 
| Genitiv | der Neuverschuldung 
 | der Neuverschuldungen 
 | 
| Dativ | der Neuverschuldung 
 | den Neuverschuldungen 
 | 
| Akkusativ | die Neuverschuldung 
 | die Neuverschuldungen 
 | 
Worttrennung:
- Neu·ver·schul·dung, Plural: Neu·ver·schul·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯fɛɐ̯ˌʃʊldʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Verschuldung durch Aufnahme von neuen Krediten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Verschuldung
Oberbegriffe:
- [1] Verschuldung
Unterbegriffe:
- [1] Rekordneuverschuldung
Beispiele:
- [1] „Zuletzt war mit rund 22 Milliarden Euro Neuverschuldung gerechnet worden. Ursprünglich hatte das Finanzministerium für 2011 mit rund 48 Milliarden Euro Neuverschuldung kalkuliert.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuverschuldung“
- [1] canoo.net „Neuverschuldung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Neuverschuldung“
- [1] The Free Dictionary „Neuverschuldung“
Quellen:
- Friederike Freiburg: Neuverschuldung sinkt unter 20 Milliarden Euro. In: Spiegel Online. 7. Dezember 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.