Niederbayerin
Niederbayerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Niederbayerin 
 | die Niederbayerinnen 
 | 
| Genitiv | der Niederbayerin 
 | der Niederbayerinnen 
 | 
| Dativ | der Niederbayerin 
 | den Niederbayerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Niederbayerin 
 | die Niederbayerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Nie·der·ba·ye·rin, Plural: Nie·der·ba·ye·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈniːdɐˌbaɪ̯əʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Einwohnerin des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern, Deutschland
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Niederbayer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Niederbayer
Oberbegriffe:
- [1] Bayerin
Beispiele:
- [1] „»Bitte, wann gibt es Kaffee?« fragte ich eine rüstige Niederbayerin, die mit aufgeschürzten Röcken in der Restauration zweiter Klasse den Kehrbesen regierte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Niederbayerin“
Quellen:
- Otto Julius Bierbaum: Kleine Reise. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.